stromen

stromen
{{stromen}}{{/term}}
[met kracht vloeien] couler 〈ook figuurlijk〉
[zich in groten getale voortbewegen] affluer (vers)
voorbeelden:
1   stromende regen pluie torrentielle
     de Amstel stroomt door Amsterdam l'Amstel arrose Amsterdam
     de rivier stroomt in zee le fleuve se jette dans la mer
     de tranen stroomden haar over de wangen son visage ruisselait de larmes
     de woorden stroomden van haar lippen les paroles jaillissaient de ses lèvres
2   het licht stroomt de kamer in la lumière inonde la pièce
     uit iedere trein stromen drommen reizigers chaque train déverse un flot de passagers
     het volk stroomde naar het stadion la foule se pressait vers le stade

Deens-Russisch woordenboek. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Strömen — Strömen, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und eigentlich von flüssigen Körpern gebraucht wird, sich in einer beträchtlichen Menge und mit Heftigkeit nach einer gewissen Richtung bewegen, wo es sowohl mehr Masse, als auch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • strömen — ↑pulsieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • strömen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • fließen Bsp.: • Die Themse fließt in die Nordsee …   Deutsch Wörterbuch

  • strömen — V. (Mittelstufe) in großer Menge fließen oder sich fortbewegen Beispiele: Tränen strömten aus seinen Augen. Der Duft des heißen Essens strömt aus dem Gasthaus …   Extremes Deutsch

  • strömen — a) dahinfließen, dahinströmen, fließen, hinfließen, hinlaufen. b) ausfließen, sich ergießen, herausfließen, herauslaufen, herausquellen, herausschießen, heraussprudeln, herausströmen, laufen, quellen, schießen, sprudeln; (geh.): fluten. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • strömen — rauschen (umgangssprachlich); rinnen; fließen; fluten; quellen * * * strö|men [ ʃtrø:mən] <itr.; ist: a) sich in großer, gleichmäßiger Geschwindigkeit in großen Mengen fließend dahinbewegen: der Fluss strömt breit und ruhig durch das Land. Syn …   Universal-Lexikon

  • strömen — strö̲·men; strömte, ist geströmt; [Vi] 1 etwas strömt irgendwohin ein Gas oder eine Flüssigkeit bewegt sich (meist in großen Mengen) in eine bestimmte Richtung: Gas strömt aus der Leitung; Blut strömt aus der Wunde; Tränen strömten über ihr… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • strömen — Strom: Das altgerm. Substantiv mhd. stroum, strōm, ahd. stroum, niederl. stroom, engl. stream, schwed. ström beruht auf einer Bildung zu der idg. Verbalwurzel *sreu »fließen«, vgl. z. B. aind. srávati »fließt«, griech. rhéein »fließen« (s. die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Strömen — srovė statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Kryptingas krūvininkų, dujų ar skysčio srautas. atitikmenys: angl. current vok. Fließen, n; Strömen, n; Strom, m rus. струя, f; течение, n; ток, m pranc. courant, m …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • strömen — ströme …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • strömen — strö|men …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”